Die wichtigsten Materialien bei Softshelljacken und ihre Vorzüge

Softshelljacken haben sich in den letzten Jahren als unverzichtbarer Begleiter für Outdoor-Aktivitäten etabliert – und das verdanken sie nicht zuletzt den innovativen Materialien, aus denen sie gefertigt werden. Ob bei windigen Bergtouren, auf schmalen Pfaden im Wald oder im urbanen Umfeld: Die richtige Materialwahl ist der Schlüssel zu optimalem Tragekomfort, Schutz vor den Elementen und Langlebigkeit. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Materialien, die in Softshelljacken verwendet werden, und erläutern ihre Vorzüge.

1. Synthetische Fasern: Polyester und Nylon

Polyester

Polyester ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der Outdoor-Bekleidung. Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit und Formbeständigkeit aus. Polyesterfasern sind hydrophob, das heißt, sie nehmen kaum Wasser auf, was die Trocknungszeit verkürzt und die Jacke auch bei Nässe angenehm tragbar macht. Zudem ist Polyester relativ pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, was die Langlebigkeit der Softshelljacke zusätzlich unterstützt.

Nylon

Nylon ist ein weiteres synthetisches Material, das aufgrund seiner hohen Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb sehr geschätzt wird. Nylonstoffe bieten eine ausgezeichnete Winddichtigkeit und sind oft leichter als vergleichbare Polyestergewebe. Dies macht sie besonders attraktiv für sportliche Aktivitäten, bei denen Gewichtseinsparungen und Bewegungsfreiheit eine große Rolle spielen. Beide Materialien, Polyester und Nylon, werden häufig miteinander kombiniert, um die bestmöglichen Eigenschaften zu vereinen.

2. Elastane: Mehr Flexibilität und Komfort

Elastane (bekannt auch unter dem Markennamen Spandex) werden in Softshelljacken eingesetzt, um eine höhere Dehnbarkeit und Flexibilität zu ermöglichen. Durch den Anteil an Elasthan wird das Material formschlüssiger und passt sich optimal an den Körper an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dies ist besonders wichtig bei Aktivitäten wie Klettern oder Trailrunning, wo dynamische Bewegungen gefragt sind. Der Elasthananteil sorgt außerdem dafür, dass die Jacke nicht so schnell ausleiert und ihre Passform behält, auch nach häufiger Benutzung.

3. Fleece-Elemente: Wärmespeicherung und Atmungsaktivität

Viele Softshelljacken integrieren Fleece-Elemente in ihren Aufbau, um zusätzliche Wärme zu bieten, ohne dabei zu schwer zu sein. Fleece, meist aus Polyester hergestellt, ist ein leichtes, isolierendes Material, das hervorragend Feuchtigkeit ableitet und gleichzeitig warm hält. Es kommt häufig in Bereichen zum Einsatz, die zusätzlichen Schutz vor Kälte benötigen, etwa an den Innenseiten der Jacke oder in speziellen Isolationszonen. Fleece-Materialien haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie schnell trocknen und dabei auch in kühleren Temperaturen einen hohen Tragekomfort bieten.

4. DWR-Beschichtungen: Der Schutzmantel gegen Wasser

Eine der wesentlichen Eigenschaften moderner Softshelljacken ist ihre wasserabweisende Wirkung, die häufig durch eine Durable Water Repellent (DWR)-Beschichtung erzielt wird. Diese spezielle Imprägnierung sorgt dafür, dass Wassertropfen abperlen, anstatt in das Gewebe einzudringen. So bleibt die Jacke auch bei leichtem Regen trocken und schützt den Träger zuverlässig vor Feuchtigkeit. Die DWR-Beschichtung ist essenziell, um die funktionellen Eigenschaften der synthetischen Stoffe zu ergänzen und das Gesamtpaket an Wetterschutz zu optimieren. Durch regelmäßige Auffrischung der Imprägnierung bleibt die wasserabweisende Wirkung erhalten.

5. Membranen und laminierte Stoffe: Die Kombination aus Funktion und Komfort

Einige Softshelljacken nutzen zusätzlich laminierte Membranen, die den Wetterschutz weiter erhöhen, ohne die Atmungsaktivität stark zu beeinträchtigen. Diese Membranen wirken als zusätzliche Barriere gegen Wind und Wasser, während sie gleichzeitig den Schweiß von innen nach außen transportieren. Technologien wie Gore-Tex oder eVent sind in diesem Bereich bekannt und werden oftmals in High-End-Softshelljacken integriert. Die Kombination aus einem robusten Außenmaterial und einer leichten, atmungsaktiven Membran ermöglicht es, bei wechselhaften Wetterbedingungen optimal geschützt zu sein.

6. Nachhaltige Materialien: Umweltfreundliche Innovationen

Ein aktueller Trend in der Outdoor-Bekleidung ist der vermehrte Einsatz nachhaltiger Materialien. Recycling-Polyester und -Nylon sind Beispiele für Materialien, die aus recycelten Flaschen oder industriellen Abfällen hergestellt werden. Diese innovativen Stoffe bieten ähnliche technische Vorteile wie ihre herkömmlichen Pendants, tragen aber gleichzeitig dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Bekleidung zu reduzieren. Immer mehr Hersteller setzen auf solche nachhaltigen Lösungen, ohne dabei die Funktionalität oder die Qualität der Softshelljacke zu beeinträchtigen.

Fazit

Die Auswahl der Materialien in Softshelljacken ist entscheidend für deren Performance und Tragekomfort. Von robustem Polyester und Nylon über dehnbare Elastane bis hin zu isolierendem Fleece und wasserabweisenden DWR-Beschichtungen – jedes Material bringt seine spezifischen Vorzüge mit. Auch die Integration von Membranen und der Einsatz nachhaltiger Stoffe zeigen, wie stark die Branche in puncto Innovation und Umweltbewusstsein voranschreitet. Für Outdoor-Enthusiasten bedeutet das, dass sie eine breite Palette an Jacken finden, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – sei es bei sportlichen Aktivitäten oder im urbanen Alltag. Durch das Verständnis der verschiedenen Materialien und ihrer Eigenschaften kannst du die für dich optimale Softshelljacke auswählen und lange Freude an ihrem funktionalen Design haben.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


*